Planung unserer Weltreise

Planung

Wir haben die Weltreise in sechs Etappen eingeteilt und uns dabei die schönsten Ecken weltweit ausgesucht. Außerdem wollten wir in relativ ungefährlichen Ecken unterwegs sein, da es sich um unsere erste große Reise in diesem Stil handelte. Die sechs Etappen waren:

Von jeder Etappe haben wir Reiseberichte und Bilder veröffentlicht, insgesamt waren das 34 Reiseberichte. Fotografiert haben wir dabei mit einer JVC Digitalkamera mit 3,3 Mio. Megapixel.

JVC Digitalkamera aus dem Jahr 2001

Digitalkamera von JVC von 2001, 3,3 Mio. Megapixel, ein Bild war 1 MB groß, auf die Speicherkarte passten genau 32 Bilder, dann mussten die Bilder über den Laptop runtergeladen werden

In unserer Planung der Weltreise haben diese Faktoren eine ganz besondere Rolle gespielt:

Finanzen
Impfungen
Versicherungen
Literatur
Packliste

Finanzen

Zuerst hatten wir die Idee Weltreise. Dann haben wir geschaut, wie es aussieht mit dem lieben Geld. Wir haben einen „worst case“ und einen „best case“ für Finanzen aufgestellt.

Worst case
Das konnten wir kaum glauben, was bei uns so alles an Fixkosten auflaufen würde, müssten wir auch weiterhin alles bezahlen, z.B. Krankenversicherung komplett ohne Arbeitgeberanteil, Miete (weil wir die Wohnung nicht auflösen möchten), Versicherungen usw.

Best case
Da sah es doch gleich besser aus, als wir z.B. die Versicherungen mal ein bisschen unter die Lupe genommen hatten. Für die Wohnung haben wir einen Untermieter gefunden. Lebensversicherungen lassen wir ruhen für ein Jahr. Und übernachtet wird im Zelt, das ist billiger als jedes Hotel.

Geld abheben
Als wir 2001 unterwegs waren, war das alles noch nicht so leicht wie es heute ist. Wir haben verschiedene Möglichkeiten genutzt, um an unser Geld zu kommen. Einmal mit Kreditkarten, die wir jedoch nur für Barzahlungen und nicht zum Geld abheben verwendet haben. Geld abheben an einem Automaten ist zu teuer. Dafür haben wir unsere Karte von der Postbank genutzt. Pro Kontokarte kann man viermal im Jahr kostenlos Geld im Ausland an einem Geldautomaten abheben. Wie viele Postbankkonten eine Person hat, ist nicht limitiert.

Mittlerweile gibt es da eine ganz tolle Möglichkeit. Wir wollen hier keine Schleichwerbung für eine besondere Bank machen. Aber wir besitzen eine DKB-Visacard von der Deutschen Kreditbank Berlin. Damit kann man weltweit kostenlos Bargeld an Automaten abheben.

Ausgaben der Weltreise
Unsere Überlegung war, dass wir maximal 75 DM am Tag zu zweit ausgeben können. Da sollte alles mit abgedeckt sein, Zeltplatzgebühren, Essen, evtl. Eintritte, Ausrüstung nachkaufen oder reparieren. Flüge und Transportkosten waren davon ausgenommen.
Carol hat während der Weltreise alle Ausgaben aufgeschrieben. Das Ergebnis für die einzelnen Länder an durchschnittlichen Kosten pro Tag sah so aus:

Etappe 1 Wiesloch – Wien 72 DM / Tag
Etappe 2 Jakobsweg Spanien 61 DM / Tag
Etappe 3 Irland 94 DM / Tag
Etappe 4 Nordamerika 75 DM / Tag
Etappe 5 Neuseeland 56 DM / Tag
Etappe 6 Australien 76 DM / Tag
Gesamt 25.800,- DM
Transportkosten Flüge oder Bahn 13.800,- DM
Kosten der Weltreise insgesamt: knapp 40.000,- DM

Die Frage ist, was kostet das Leben, wenn man ein Jahr zuhause bleibt? Billiger ist das sicher auch nicht.

Impfungen

Viele fremde Länder bedeutet viele fremde Erreger. Und so hygienegewohnte Westeuropäer wie wir werden schnell mal von einem klitzekleinen Erreger über Bord geworfen. Deshalb sind wir in punkto Impfungen auf Nummer sicher gegangen, obwohl es nicht gerade billig ist.

Sie können locker mit mindestens sechs Monaten „Impfzeit“ rechnen, weil viele Impfungen dreimal gegeben werden müssen, jedes Mal mit einer oder mehreren Wochen Zeit dazwischen.

Im Internet finden Sie jede Menge Infos über Impfungen, z.B. unter

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

Unser Impfplan für die Weltreise hat so ausgesehen:

Impfung Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Bemerkung
Hepatitis A + B (Impfstoff Twinrix) 30.10.2000 06.11.2000 20.11.2000 08.04.2002 verkürztes Impfschema, deshalb nach ca. einem Jahr eine 4. Impfung für Langzeitschutz von 10 Jahren
Tetanus, Diphterie, Polio 09.11.2000 ist Auffrischimpfung nach einer Grundimmunisierung, gilt für 10 Jahre
Typhus 13.03.2001 Impfung bietet nur 60% Schutz, gültig für 3 Jahre
FSME 09.11.2000 15.11.2000 30.11.2000 15.10.2003 verkürztes Impfschema: Tag 0, dann Tag 7, dann Tag 21.
Tollwut 30.10.2000 06.11.2000 20.11.2000 10.05.2002 nach einem Jahr wieder für Langzeitschutz, nach fünf Jahren zum Erhalt der Impfung (vom ersten Datum ab gezählt)
Gelbfieber 20.10.2000 gültig für 10 Jahre
Neu, für Vietnam: Malaria Malarone als Stand by mitnehmen, bei Fieber 3×4 Tabletten einnehmen (wenn kein Arzt in der Nähe ist)
Neu, für Vietnam:
Japanische Encephalitis
08.10.2003 15.10.2003 29.10.2003 gültig für 3 Jahre

Wir möchten betonen, dass dies der Impfplan für uns war. Für Sie kann oder wird er ganz anders aussehen. Wir haben sieben Monate vor Reisebeginn mit der Recherche über Impfungen begonnen und das hat gerade noch gereicht.

Manche Impfungen haben wir miteinander kombiniert, d.h. immer zwei Impfungen auf einmal, in jeden Oberarm eine. So mussten wir nicht so oft zum Arzt. Und übrigens, die Impfungen zahlten wir aus der eigenen Tasche, das hat die Krankenkasse nicht übernommen.

Versicherungen (Stand von 2001)

Wir haben uns auf einige wichtige Versicherungen festgelegt und werden andere, wie z.B. Lebensversicherungen, für die Zeit der Weltreise ruhen lassen. Hinweis: Die hier gegebenen Infos betreffen die Versicherungen, die wir abgeschlossen haben und können nicht unbedingt verallgemeinert werden.

  • Haftpflichtversicherung
    Eine Haftpflichtversicherung sollte eigentlich jeder haben. Wir ließen die Deckungssumme extra für die Weltreise auf 10 Millionen hochsetzen, da in USA die Schmerzensgelder so hoch sind. Und wer weiß, wem wir alles die Füße platt fahren mit unseren Rädern.

  • Hausratversicherung
    Anhand der Hausratversicherung richtet sich die Summe der Reisegepäckversicherung. Außerdem ist die Versicherung für uns sinnvoll, da wir untervermieten möchten.

  • Reisegepäckversicherung
    Eine Reisegepäckversicherung ist in unseren Augen ein Muss. Die gibt’s schon relativ billig zu haben. Allerdings sind die Fahrräder nicht mitversichert. Da wir aber ein Kombi-Paket bei der Gothaer Versicherung über Haftpflicht-, Hausrat- und Reisegepäckversicherung abgeschlossen haben, bekamen wir die Fahrradversicherung sozusagen als Bonus mit dazu.

  • Auslandskrankenversicherung
    Ist ziemlich günstig zu haben, nur für die USA wirds teurer

  • Unfallversicherung
    Eine normale Unfallversicherung hatten wir schon. Wir mussten nur darauf achten, dass sie auch weltweit gültig ist.

Literatur

Wir haben für jede Etappe neue Reiseliteratur besorgt und die alte nach Hause geschickt. Unterwegs haben wir nur englischsprachige Reiseliteratur bekommen, was aber kein Problem war. Der Stand der Literatur ist 2001, d.h. mittlerweile gibt es neue Auflagen der Bücher.

Deutschland – Österreich

  • bikeline Kocher-Jagst-Radweg, ISBN 3-85000-003-6

  • bikeline Altmühl-Radweg, ISBN 3-85000-000-1

  • Kompass Radwanderführer Donau – Vom Schwarzwald bis Wien, ISBN 3-8134-0287-8

Spanien, Jakobsweg

  • Der Jakobsweg – Rad-Wandern, ISBN 3-89306083-9

Irland

  • Cycle Touring Ireland von Brendan Walsh, auf Englisch, ISBN 0-7171-2445-2

  • Lonely Planet Ireland, auf Englisch, ISBN 0-86442-753-0

Kanada

  • Das Buch zum Kettle Valley Railway: „Cycling the Kettle Valley Railway“ von Dan & Sandra Langford, 2nd edition (angeblich gab es dann eine 3. Ausgabe von 2001)

USA

  • Bicycling the Pacific Coast, Canada to Mexico, auf Englisch, ISBN 0-89886-562-X

Neuseeland

  • „Pedallers‘ Paradise“ by Nigel Rushton (je ein Band für North Island und South Island) – klein und leicht bietet es alle Infos für’s Radfahren in Neuseeland, ein absolutes Muss – wir haben es direkt in Neuseeland gekauft

  • „Cycling New Zealand“ von Lonely Planet – gut für einzelne Etappen, mit schönen Bilder, ersetzt aber nicht den normalen New Zealand-Guide von Lonely Planet oder „Pedallers‘ Paradise“ von Nigel Rushton

Australien

  • „Cycling Australia“ von Lonely Planet – das einzig vernünftige Radbuch, das wir gefunden haben

Packliste (für eine Person, Stand 2001)

Artikel Kategorie
Kettler Alu-Trekking-Rad TL1, gelb Fahrradzubehör
2 Packtaschen vorne, Mini Biker Classic von Ortlieb, 30 L, blau Fahrradzubehör
2 Packtaschen hinten, Bike-Packer Classic von Ortlieb, 40L, blau Fahrradzubehör
Ultimate3, M Classic von Ortlieb, Lenkertasche, 6 L Volumen, blau mit Kartenfach Fahrradzubehör
X-Plorer Pro von Ortlieb: Rucksack, 35 L Volumen, schwarz Fahrradzubehör
Low rider vorne für Packtaschen Fahrradzubehör
Flickzeug (Schlauch, Ventile, Bremsschuhe, Draht, Zwei-Komponenten-Kleber, Ersatzseilzüge Bremse und Schaltungen), diverse Inbusschlüssel, 15er Schraubenschlüssel, um die Pedale zu entfernen (Vorbereitung fürs Flugzeug) Fahrradzubehör
2 Sigg-Trinkflaschen, 0.7L, blau Fahrradzubehör
Leichtbügelschloss ABUS GRANIT futura mit ABUS Cobra High-Tech-Kabe Fahrradzubehör
SIGMA Bike Computer BC 1400 Fahrradzubehör
Luftpumpe & Adapter für Tankstellen Fahrradzubehör
Zelt Nammatj3 von Hilleberg Zeltausrüstung
Zeltplane für Apsis und Zelt Zeltausrüstung
Zeltplane für Räder Zeltausrüstung
Daunenschlafsack Zeltausrüstung
Selbstaufblasbare Therm-A-Rest-Matte Zeltausrüstung
Faltsitz Zeltausrüstung
PETZL LED Stirnlampe Zeltausrüstung
Wasserbeutel von Ortlieb 4L Zeltausrüstung
Wasserbeutel von Ortlieb 10L Zeltausrüstung
Faltschüssel von Ortlieb, 5L Zeltausrüstung
Duschvorrichtung für Wasserbeutel Zeltausrüstung
Separate Innentaschen zum Ordnung halten in Packtaschen, mit Kordelzug (keine Knistertüten!) (Tipp: Die Innentaschen haben wir selbst genäht, was ungemein Geld gespart hat) Zeltausrüstung
6m langes Seil, zum Wäsche aufhängen und anderes Zeltausrüstung
Fleecekissen Zeltausrüstung
Trillerpfeife Zeltausrüstung
Laptop mit CD-Brenner und Modem Technische Ausrüstung
Verlängerungskabel für Laptop Technische Ausrüstung
Ausland-Reise-Stecker Technische Ausrüstung
Digitalkamera Technische Ausrüstung
Sportuhr mit Alarm, Temperatur und Stoppuhr Technische Ausrüstung
Kompass Technische Ausrüstung
Höhenmesser Technische Ausrüstung
Trangia Spiritus-Kocher (nur einen für 2 Personen) Kochen
Brennstoff für Kocher in einer Sigg-Flasche, 0.7L Kochen
2 Kochtöpfe, 1x Deckel Kochen
Wasserkessel, passend zum Kocher Kochen
2 Topfhalter Kochen
Streichhölzer Kochen
Feuerzeug Kochen
Teller aus Kunststoff Kochen
Thermotasse mit Deckel Kochen
Löffel, Kaffeelöffel und Gabel Kochen
Taschenmesser mit Flaschenöffner und Dosenöffner Kochen
Ziploc-Gefriertüten für Mehl, Salz usw., schließbar Kochen
Ortlieb-Kaffeefilter Kochen
Filterpapier Kochen
Geschirrhandtuch, Schwamm und Spülmittel Kochen
Diverse Gewürze in Filmdosen Kochen
Kleine Pfeffermühle Kochen
Beutel für Küchenutensilien Kochen
Wäscheklammern Kochen
Handwaschmittel (Rei in der Tube) Kochen
Radhelm Albatros ZOOM 2 von ABUS Kleidung
Outdoorjacke, wasser- und winddicht, mit Kapuze Kleidung
Fleecejacke Kleidung
Fahrrad-Windjacke Kleidung
Leichter Fleecerollkragenpullover Kleidung
Handschuhe Kleidung
Trekkingschuhe Kleidung
Überschuhe gegen Regen Kleidung
Outdoor-Sandalen (auch als Badeschuhe verwendbar) Kleidung
Trainingshose Kleidung
Outdoorhosen, zu Shorts umfunktionierbar Kleidung
Regenhose Kleidung
Radhosen lang und kurz Kleidung
T-Shirt normal Kleidung
3 Radshirts Kleidung
Fleecemütze Kleidung
Halstuch Kleidung
Sportsocken und Unterwäsche Kleidung
Sonnenbrille Kleidung
Badeanzug Kleidung
Viscosefleece-Handtuch Kleidung
Kulturbeutel zum Aufhängen mit Shampoo, Duschgel, Deo, Creme, Zahnpasta, Reisezahnbürste, Fingernagelset, Kamm, Sonnencreme und Taschentücher Kosmetika
Rettungsdecke Erste Hilfe
Desinfektionsmittel für Wasser Erste Hilfe
Antimückenmittel Erste Hilfe
Antidurchfallmittel Erste Hilfe
Fieberthermometer Erste Hilfe
Paracetamol Erste Hilfe
Traubenzucker Erste Hilfe
Magnesium Erste Hilfe
Calcium Erste Hilfe
entzündungshemmendes Mittel für Gelenke Erste Hilfe
Tape und Pflaster Erste Hilfe
Verbandsmaterial Erste Hilfe
Pass Papiere
Impfpass Papiere
Camping card international Papiere
Internationaler Jugendherbergsausweis Papiere
Kopien der Papiere Papiere
Kartenmaterial Papiere
Adressliste Papiere
EC-Karte, Postbankkarte und Kreditkarte Papiere
Ersatz-Passbilder Papiere